Wir kommen mit einem Bus voller Trommeln zum Veranstaltungsort.

Die Trommeln werden an alle Teilnehmenden verteilt.

Jede*r kann mitspielen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Nach einer kurzen Einführung geht es auch schon los.

Alle Teilnehmenden wachsen in kurzer Zeit zu einem großen Trommelorchester zusammen.

Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Spiel.

Drum-Circle

Das Konzept Drum Circle, auch Trommelkreis genannt, ist eine von Arthur Hull entwickelte Form perkussiver Musik, in welcher Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder ihren musikalischen Fähigkeiten mit Trommeln oder anderen Percussion-Instrumenten improvisieren.

Der sogenannte „Drum Circle Facilitator“ leitet den Drum Circle an und strukturiert durch Spielanweisungen musikalische Gruppenprozesse. Durch Handzeichen, Mimik und unter Einsatz des Körpers können etwa Tempo, Dynamik und Lautstärke reguliert oder auch einzelne Instrumentengruppen im Spiel hervorhoben werden. Ein Grundrhythmus stellt dabei die Basis dar, auf welcher sich ein Geflecht an Rhythmen aufbauen kann, wodurch Freude am gemeinsamen Musik-Spielen und die potentielle Aktivierung von Kreativität hervorgerufen werden. Als partizipative künstlerische Intervention können darüber hinaus Auswirkungen auf Wohlbefinden, Resilienz und psychische Gesundheit festgestellt werden. Auf der Grundlage von Prinzipien wie Inklusion, Respekt und Sozialität kann ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugt werden, was es Teilnehmenden erleichtert eine positive Haltung und Selbstvertrauen in die Aneignung neuer Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist nach oben hin unbegrenzt und nur von dem Veranstaltungsort und seinen Kapazitäten abhängig. Es können sowohl Fortgeschrittene als auch Anfänger an dem offenen Konzept teilnehmen, wobei sich diese individuell und ihren Fähigkeiten entsprechend entfalten sowie in das musikalische Geschehen einfügen können. Die Zeitspanne ist nicht vorgegeben und kann dabei ca. 30 min aber auch bis zu zwei Stunden umfassen, kann dabei ein einmaliges Ereignis z.B. an einem Fest oder eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung sein.

 

Wir nutzen auf unserer Website nur Session-Cookies zur Sitzungssteuerung. Sie können durch einen Klick auf "Ablehnen" die Speicherung dieser Cookies auf ihrem Gerät verhindern. In diesem Fall sind jedoch Funktionen, die ein Login erfordern, nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr verfügbar.